Herzlich willkommen ...
in der
Als eine von wenigen Kleinschulen in Österreich begleiten wir Kinder in familiärer Atmosphäre durch die Volksschulzeit. Wir bieten unseren Schüler:innen einen Ort zum Wohlfühlen, an dem sie durch individuelle Förderung und Betreuung ihr Potential entfalten können.
Lehramt für Volksschule und Sonderschule
Lehrgang für Montessori-Pädagogik
Religion, röm.kath
Raumpflegerin
Das Ziel unserer Arbeit ist es, unseren Schüler:innen ein gutes Fundament für die Entwicklung ihrer Selbstkompetenz zu bieten. Das heißt, dass wir neben der Vermittlung der Inhalte des Lehrplans auch auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und das Soziale Lernen einen Schwerpunkt legen. All das geschieht in einer familiären und respektvollen Atmosphäre, die es ermöglicht, dass sich in unserem Schulhaus alle wohlfühlen.
Seit einigen Jahren üben wir uns in der Praxis der „Gewaltfreien Kommunikation“ nach Marshall B. Rosenberg. Dadurch haben unsere Schüler:innen die Kompetenz zum achtsamen und respektvollen Umgang miteinander und auch zum selbstständigen Lösen von Problemen im wöchentlichen „Klassenrat“ erworben. Die Grundlage dafür bildet die „Ermutigungspädagogik“, durch die die Fähigkeit, auf das Gute zu schauen und dem auch Ausdruck zu verleihen, erworben wird.
Ab dem Schuljahr 2019/2020 haben wir uns für einen weiteren Schwerpunkt entschieden, der sich „Bewegte Schule“ nennt. Nachdem das Lernen in Bewegung wesentlich leichter und kindgerechter geschieht, bieten wir unseren Schüler:innen ein möglichst großes Bewegungsspektrum. Neben der täglichen Turnstunde in der Grundstufe I, haben unsere Schüler:innen auch täglich die Möglichkeit in einer langen Pause von 30 Minuten ihren Bewegungsdrang auszuleben. Diese wird fast ausschließlich im Freien verbracht, auch deshalb, weil unser anliegender Wald dazu einlädt, in der Natur zu spielen und aufzutanken. Weiters sind wir dabei, unsere Klassenzimmer sowie das gesamte Schulhaus so zu adaptieren, dass es den Kindern „Bewegungsimpulse“ bietet. So haben sie auch während des Unterrichts Gelegenheit, Lernen mit Bewegung zu verknüpfen.
Wir profitieren dabei sehr stark von der ausgezeichneten Zusammenarbeit mit Styria vitalis.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die musikalische Förderung der uns anvertrauten Kinder. Mit unseren Musicals haben wir uns in unserer Region mittlerweile einen Namen gemacht. Mit großer Begeisterung stehen die Kinder fast jedes Jahr auf unserer Bühne und präsentieren stolz ihre künstlerischen Fähigkeiten. Außerdem bietet die Musikschule Schober in unserem Schulhaus den Unterricht verschiedenster Instrumente an. Von diesem Angebot profitieren unsere Kinder bereits seit vielen Jahren.
Durch Ermutigung und konkrete Anleitungen werden die Kinder zu einem positiven Lebensbild herangeführt. (Glücksstunden)
Naturparkbezogene Inhalte sind fester Bestandteil in unserem schulischen Geschehen.
Frau Pika Radmilovic bietet für die Kinder kostenlos, wöchentlich eine Kurseinheit Slowenisch von 40 min an.
Auch Schulkinder sind in der Nachmittagsbetreuung im Kindergarten Ratsch herzlich willkommen.
Ausgebildete Musikpädagog:innen bieten in unserer Schule Instrumentalunterricht an.
Seit einigen Jahren pflegen wir eine enge Zusammenarbeit mit der Bücherei Gamlitz. Die Leiterin der Bücherei Frau Brigitte Perger stellt uns regelmäßig interessante Kinderliteratur zur Verfügung, von der unsere Schüler:innen sehr profitieren.
Infoblatt_Schulpsychologin_Mag. Gangl
https://www.bildung-stmk.gv.at/service/schulpsychologie/Beratungsstellen-und-Erreichbarkeiten.html
COVID-Info:
Gesundheitsnummer: 1450
AGES: 0800 22 12 00 80 (Mo-Fr ab 9.00 Uhr).
Coronavirus-Hotline: 0800 555 621
Außergewöhnliche Krisensituationen (Krisentelefon der Bildungsdirektion Stmk.):
0664 / 80 345 55 665
Bildungsregion Südweststeiermark:
Dechant-Thaller-Straße 32/3. Stock, 8430 Leibnitz
E-Mail: abt-päd-4-sw@bildung-stmk.gv.at
Tel-Nr: 05 0248 345 + Nebenstelle
Pflichtschulinspektorin:
SQM Doris GSELLMANN, BEd + 548
Mail: doris.gsellmann@bildung-stmk.gv.at
Mitarbeiter:innen:
Alexandra Kappel – 543
Andrea Klinger – 545
Sandra Ringstein – 547
Bundesministerium für Bildung, Wirtschaft und Forschung:
Minoritenplatz 5
1010 Wien
T +43 1 53120-0
F +43 1 53120-3099
Mail: ministerium@bmbwf.gv.at
FIDS Leibnitz
Fachstelle für Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik
Koordinatorin LB: Dorothea KOSCHAR
0664 80 34 555 604
E-Mail: dorothea.koschar@lsr-stmk.gv.at
Gewalthotline:
0800 / 240 268
Jugendwohlfahrt BH Leibnitz
Leitung: Dr. Wolfgang Klemencic
1. Stock, Zimmer Nr. 25a
Telefon: 03452/82911-240
FAX: 03452/82911-550
E-Mail: wolfgang.klemencic@stmk.gv.at
Bildungsdirektion für Steiermark
Körblergasse 23, 8011 Graz
T: 050248345
F: 05 0248 345-072
E: bildungsdirektion@bildung-stmk.gv.at
Rainbows Steiermark
(Hilfe/Beratung für Kinder und Erwachsene bei Scheidungen/Trennungen)
Grabenstraße 88
8010 Graz
Tel. +43 316 67 87 83
Fax +43 316 67 87 83-21
Schularzt
Dr. Adolf Strauss
Pleysteinplatz 402, 8462 Gamlitz
Tel.: 03453 / 4311
Schulpsychologie der Bildungsdirektion Stmk.
Hofrat Dr. Josef Zollneritsch
Abteilungsleitung
Landesreferent für Schulpsychologie-Bildungsberatung
Zimmer 510 V. Stock
Tel.: 05 0248 345/199
Fax: 05 0248 345/455
E-Mail: josef.zollneritsch@lsr-stmk.gv.at
(https://www.lsr-stmk.gv.at/schulpsychologie/beratungsstellen)
Rat auf Draht (Sorgentelefon):
147
Sorgentelefon:
0800 201 440
Telefonseelsorge
142
9.9.2024 | Montag | Schulbeginn Schuljahr 2024/25 |
28.10. – 01.11.2024 | Montag – Freitag | Herbstferien |
27.11.2024 | Mittwoch | Elternsprechtag 16:30 – 18:30 Uhr (mit Buchausstellung) |
23.12.2024 bis 6.1.2025 | Montag bis Montag | Weihnachtsferien |
14.2.2025 | Freitag | Schluss des 1. Semesters |
17.2.2025 bis 21.2.2025 | Montag bis Freitag | Semesterferien |
|
|
|
19.3.2025 | Mittwoch | Hl. Josef (schulfrei) |
14.4. bis 21.4.2025 | Montag bis Montag | Osterferien |
1.5.2025 | Donnerstag | Staatsfeiertag (schulfrei)
|
2.5.2025 | Freitag | schulautonom frei |
29.5.2025 30.5.2025 | Donnerstag Freitag | Christi Himmelfahrt schulfrei |
9.6.2025 | Montag | Pfingstmontag (schulfrei) |
19.6.2025 20.6.2025 | Donnerstag Freitag | Fronleichnam schulfrei |
4.7.2025 | Freitag | Schulschluss und Zeugnis |
8.9.2025 | Montag | Beginn des Schuljahres 2025/26 |
Am vierten Projekttag ( 24. Juni) waren wir, nach einem lustigen Spiel, wieder am Ratschbach. Dieses Mal wurde uns für längere Zeit freigestellt, was wir tun wollten. Es wurde wieder gekeschert um Wasserlebewesen zu finden, aber auch Brücken und Dämme wurden gebaut. Nach ausgiebigem Bewundern der Arbeiten konnte jedes Kind beim Zurückgehen ein Naturbild gestalten. Ein herzlicher Dank gilt der Firma BIPA, die uns so spannende und lehrreiche Projekttage ermöglichte!
Am 12. Juni waren Herr Daniel Petrowitsch und Herr Robert Zweytick von der FF – Ratsch a. d. W. in der VS Ratsch und haben den Kindern wichtige Informationen zum Thema Brandbekämpfung vermittelt. Besonders toll fanden es die SchülerInnen, dass sie aktiv mit dem Feuerlöscher und dem Feuerwehrschlauch üben konnten. Danke!
Die diesjährige Lehrfahrt führte uns mit dem Zug nach Stübing. Vom Bahnhof ging es zu Fuß zum Museumsgelände, wo schon eine Führerin auf uns wartete. In zwei Stunden konnten wir in unsere Geschichte eintauchen und das Leben unserer Vorfahren erkunden.
Am Freitag, 6. Juni konnten wir, im Rahmen unseres Wasserprojektes, die Sulm erkunden. Mit Kanus waren die Schüler und Schülerinnen, gemeinsam mit den Eltern unterwegs und verbrachten einen wunderbaren Vormittag am Wasser.
Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler mit den Bäumen am Ufer des Ratschbaches beschäftigt haben, wurden im Kunst – und Gestaltungsunterricht „Baumgesichter“ gestaltet….
Am 20. Mai wurde unser dritter Projekttag durchgeführt. Dieses Mal ging es um die Pflanzenwelt rund um unseren Bach. Zuerst gab es eine spielerische Einführung im Schulhof, auf dem Weg zum Bach konnten wir schon verschiedenen Pflanzen / Bäume entdecken. Ein Spiel (Kinder mit verbundenen Augen wurden von einem Partner/einer Partnerin geführt) lenkte die Aufmerksamkeit der SchülerInnen auf die verschiedene Beschaffenheit vom Bäumen. Entdeckt wurden hauptsächlich: Schwarzerlen, Eschen und Hainbuchen, aber auch die Haselnuss. Wieder konnten wir einen interessanten und lustigen Tag in der Natur verbringen!
Am Mittwoch, 14. Mai waren alle Naturparkschulen zum „Markt der Artenvielfalt“ in den Grottenhof eingeladen. Jede Gruppe durchlief 6 Stationen, die alle sehr interessant, lehrreich und lustig waren. Wir waren beim Mikroskop, beim Filzen, beim Milchlehrpfad, bei der Station zum Thema „Neophyten“ und „Heimische Schlangen“, bei „Schrotty und Engy“ sowie beim Ratespiel „1, 2 oder 3“. Es war ein toller Schultag bei herrlichem Wetter!
Um den Kindern deutlich zu machen, wie weit der Bremsweg eines Menschen bzw. Autos ist, gab es am Dienstag für die Kinder der 3. und 4. Schulstufe die Möglichkeit, dies selbst zu erleben. Die kostenlose Aktion wurde vom ÖAMTC Steiermark durchgeführt, die FF Ratsch a. d. W. hat die Straße noch bewässert, herzlichen Dank dafür!
Am zweiten Projekttag (24. April), beschäftigten wir uns mit den Wasserlebewesen im Ratschbach. Zuerst wurden die Kinder von der Naturparkexpertin Raphaela Steineder spielerisch auf die verschiedenen Tierarten hingewiesen und dann ging es schon los. Mit Gummistiefeln, Keschern und Schalen ausgerüstet wurden verschiedenste Tierchen aus dem Wasser geholt. Gefunden wurden: Eintagsfliegenlarven, Bachflohkrebse, Köcherfliegenlarven, Steinfliegenlarven, ein Strudelwurm und eine Posthornschnecke! Nach dem Wassererlebnis wurde noch „Steinmikado“ gespielt und so fand dieser Tag einen besonderen Ausklang.
Im Rahmen unseres Projektes „Kleiner Fluss, große Vielfalt – unser Ratschbach“ erkundeten die Schulkinder am 27. März den Bach. Nach einer spannenden Suchaufgabe ging es ans Vermessen des Baches. Es wurden die seichteste und tiefste Stelle, sowie die verschiedenen Bachbreiten eines bestimmten Abschnittes ermittelt. Spannend war auch, die Fließgeschwindigkeit zu ermitteln, das gelbe Entchen brauchte diesmal, aufgrund des niedrigen Wasserstandes, über 90 s für eine Strecke von 10 Metern. Alle Schüler und Schülerinnen waren begeistert und freuen sich schon auf den nächsten Erkundungstag am Bach.
Am Dienstag, 4. März gab es ein lustiges Faschingstreiben in der VS Ratsch. Die Kinder und Lehrerinnen kamen verkleidet in die Schule. Es wurde gelesen, getanzt, geturnt, gesungen und gespielt – dieser Tag hat allen großen Spaß gemacht. Herzlicher Dank gilt unserem Herrn Bürgermeister für die köstliche Krapfenjause!
Die Initiative „Wasser voller Leben“ von BIPA und den Naturparken Österreichs unterstützt in diesem Schuljahr 21 Projekte in 17 Naturparken mit insgesamt 30.000 Euro. Eines dieser wegweisenden Projekte wird an der Naturparkschule VS Ratsch an der Weinstraße umgesetzt. Unter dem Titel „Kleiner Fluss, große Vielfalt – unser Ratschbach“ widmet sich die Schule der Erforschung und Förderung der Artenvielfalt entlang ihres „Schulhofbaches“. Wasser ist der Ursprung allen Lebens und ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Um die Bedeutung von Gewässern nachhaltig ins Bewusstsein zu rücken, fördert die Initiative „Wasser voller Leben“ Projekte, die den verantwortungsvollen Umgang mit dieser Ressource näherbringen sollen. Die Naturparkschule VS Ratsch hat sich zum Ziel gesetzt, den direkt an der Schule verlaufenden Ratschbach zu erforschen, seine Artenvielfalt zu dokumentieren und durch gezielte Maßnahmen zu schützen und zu fördern. Landschulen stärken die Gemeinschaft „Es war mir schon immer ein besonders Anliegen unsere unmittelbare Schulumgebung in unserer…
Am 19. Dezember 2024 besuchte uns der Musiker Andreas Safer mit vielen verschiedenen Instrumenten. In einem zweistündigen interessanten Workshop wurden diese Instrumente vorgestellt. Die Kinder konnten sie anschauen, angreifen und teilweise auch ausprobieren. Gemeinsam wurden dann noch Kazoos hergestellt und diese durften die Kinder mit nach Hause nehmen.
Vom 25. 11 bis zum 10.12. werden auch in der Gemeinde Ehrenhausen „ orange Zeichen“ gesetzt. Zahlreiche Gebäude erstrahlen in orangem Licht, die Volksschulkinder sprühten Symbole in Orange auf Gehsteige. So wird in ganz Österreich ein Signal der Solidarität gesendet und das Bewusstsein für das Thema Gewalt an Frauen gestärkt.
Um die Kasse des Elternvereines der VS Ratsch a. d. W. zu füllen, wurde am Freitagnachmittag mit Eltern und Schulkindern ein gemeinsames Basteln durchgeführt. Alle kreativen Kostbarkeiten können am Samstag, 23. November 2024 beim Weihnachtsmarkt erstanden werden!
Am Freitag, 15. November wurde der Tag der offenen Tür veranstaltet. Passend zum Buch „Wenn ein Löwe in die Schule geht“, das von den Schulkindern vorgestellt wurde, gab es dann die Möglichkeit einen Löwen zu zeichnen und an verschiedenen Mitmachstationen teilzunehmen. Wir freuen uns auf alle zukünftigen Schülerinnen und Schüler.
Heuer hat unsere Slowenischlehrerin Frau Pika Radmilovic die Schulkinder mit einer Halloween-Stunde überrascht. Alle Kinder durften sich verkleiden, Zaubertricks wurden vorgeführt und slowenische Zaubersprüche aufgesagt.
Am Sonntag, 20. Oktober 2024 wurde in ganz Ehrenhausen groß gefeiert. Der Beitrag der VS Ratsch a. d. W. war eine „Kreativ – Station“, bei der viele Kinder Rabenstirnbänder und Rabenstecker basteln konnten. So wurden die Kinder an das neue Wappen von Ehrenhausen a. d. W. erinnert!
Wie schon Tradition, wurden wir auch heuer von Pepperl Friedl zum Kastanien essen eingeladen. Natürlich versorgte sie uns auch mit einem guten Saft und köstlichen Germstriezerln. Herzlichen Dank dafür!
Auch heuer besuchten uns die Schauspielerinnen aus Graz mit einem lustigen Theaterstück („Die Rock-Omi“). Alle Kindergarten – und Schulkinder hatten viel Spaß mit der Aufführung und beteiligten sich mit großer Freude.
Ratsch an der Weinstraße 35,
8461 Ehrenhausen an der Weinstraße
Telefon: +43 3453 2494
E-Mail: vs.ratsch@aon.at
Bei Interesse ist es möglich, nach vorheriger Absprache bei uns in der Schule ein paar Schnupperstunden zu verbringen.